Wilmersdorff
linke bürgerliche Linie Karl Gotthelf Wilmersdorf
C.a.1.I.) Karl Gotthelf geb. 17.9. 1773, gest.: 2.7. 1844 Leisnig, Sohn von C.a.1.) Christian Gotthelf
war in erster Ehe verheiratet mit:
Christiane Sophie Zeune ( geb.:20.05. 1784, gest.: 31.01. 1816).
Seine Kinder aus erster Ehe waren:
C.a.1.I.1.) Ernst Anton Amtssteuer-Inspektor, Dresden-Blasewitz
geb.: 17.09. 1806 in Bitterfeld, gest.: 08.06. 1883 in Dresden Blasewitz und auf dessen
Grabstein - Trinitatisfriedhof- u.a. „letzter Lehnserbe“ steht. Dort ist er auch mit dem Namen
„Wilmersdorff“ aufgezeichnet, während sich die anderen 4 Brüder „Willmersdorff“ schrieben,
zumal das Geburts- und Taufzeugnis meines Vaters (des ursprünglichen Verfassers) auf
„Willmersdorf“ lautet; dessen erste Ehefrau war Rosalie geb. Glück. Das einzige Kind aus
dieser Ehe (C.a.1.I.1.a Victoria Cäzilie) ist am 12.06. 1835 verstorben.
Dessen zweite Ehefrau war Amalie Sidonie geb. Schreiter, geb.: 16.08. 1817 in Elterlein,
gest.: 24.04. 1902 in Dresden.
Aus dieser Ehe sind hervorgegangen:
C.a.1.I.1.b) Ernst Paul Kgl. Vermessungsingenieur, geb.: 07.11. 1845 in Schellenberg,
gest.: 09.11. 1911 in Dresden
C.a.1.I.1.c) Alma Sidonie, geb.: 07.12. 1847 in Schellenberg, gest.: 23.03. 1909 in Dresden
C.a.1.I.2.) Otto Moritz (Zusatzvermerk im Original: “Mein Vater“)
Apotheker und Postverwalter in Mylau im Vogtland ist laut Geburts. und Taufzeugnis des ev.-luth.
Pfarramts zu Bitterfeld, 1808 Nr. 37 am 15.04. 1808 in Bitterfeld geboren, wurde lt. Trauschein 42/1843
am 05.09. 1843 in Zschopau getraut und ist lt. Sterbeurkunde 59/1819 am 24.04. 1879 in Mylau
verstorben.
Dessen Ehefrau: (Zusatzvermerk im Original: “Meine Mutter“)
Rosalie Rosamunde geb. Schmidt ist laut Kirchenbuch 259 am 24.12. 1814 in Zschopau geboren und lt.
Sterberegister 123/1900 am 28.02. 1900 in Meerane gestorben.
Die aus dieser Ehe hervorgegangenen Kinder sind:
2.a) Alma, geb.: 24.07. 1844 in Mylau,
gest.: 23.08. 1850 in Mylau
2.b) Otto Hermann, geb.: 09.08. 1845 in Mylau
gest.: 28.06. 1850 in Mylau
2.c) Linda Johanna Schuldirektor Rother, geb.: 02.05. 1847 in Mylau, getraut am 05.09. 1868,
gest.: 07.06. 1915 in Waldheim. die Kinder derselben:
c.1) Liesel, verst. Pfarrer Führer, geb.: 02.10. 1869 in Mylau, gest.: 02.10. 1922
c.2) Hannchen, verehel. Schuldirektor Becker, Burgstädt, geb.: 29.04. 1871 in Pausa
c.3) Gertrud, verw. Postsekretär Brix, Waldheim, geb.: 21.01. 1873 in Pausa
c.4) Marie, verw. Oberpostsekretär Gruner, Chemnitz, geb.: 08.02. 1877 in Pausa
c.5) Karl Rother, Postsekretär, geb.: 10.09. 1879 in Thum, gest.: 09.12. 1933 Annaberg
c.6) Gretel, geb.: 31.08. 1874, gest.: 26.11. 1878
c.7) Hermann, geb.: 01.06. 1876, gest.: 01.11. 1876
c.8) Dora, geb.: 05.04. 1882 in Meerane, gest.: 08.06. 1920 in Chemnitz
2.d) Otto Paul, Drogist, geb.: 02.10. 1849 in Mylau, gest.: 29.10. 1900 in Dippoldiswalde
2.e) Anna Johanna, geb.: 12.07. 1851 in Mylau, gest.: 05.02. 1933 in Mylau
2.f) Anna Marie, verst. Postverwalter Krüger, geb.: 03.03. 1853 in Mylau, getr.: 05.09. 1878, gest.:
28.05. 1931 in Chemnitz.
2.g) Georg Otto Paul, geb.: 26.06. 1857 in Mylau, gest.: 24.05. 1861 in Mylau
2.h) Martha Johanna, Fräulein, geb.: 13.09. 1860 in Mylau, verstorben am 06.02. 1934 in Chemnitz
2.i) Johannes Georg, Polizei-Assistent a.D., Dresden-A 19, Haydnstr. 37
geb.: 27.04. 1864 in Mylau
Ich, der Anfertiger dieser Aufzeichnungen bin in erster Ehe am 20.11. 1888 in
Grünhainichen verheiratet gewesen mit
Johanna Carlotte Luise geb. Loeper, geb.: 06.09. 1862 in Memel, gest. am 20.11. 1916
in Dresden.
Aus dieser Ehe sind 5 Kinder hervorgegangen:
i.1.) Else, verehel. Dipl. Ing. Walter Kaufmann, (Strassburger Str. 22, Leipzig)
geb.: 31.05. 1890 in Cöthen (Anhalt), deren Kinder:
1.a.) Heinz Joachim, 04.02. 1919 und
1.b.) Werner Günther, 29.12. 1921
welch‘ beide in Essen geboren sind.
i.2.) Charlotte, geb.: 09.07. 1893 in Dresden, z.Zt. in München
i.3.) Johannes, geb.: 05.01. 1895 in Dresden, Kaufmann, z.Zt. in Königsberg i/Pr.
i.4.) Martha, verstorben im zweiten Lebensjahr
i.5.) Otto, verstorben im zweiten Lebensjahr
In zweiter Ehe bin ich verheiratet am 26.06. 1922 in Dresden mit
Helena Elisabeth geborene Steinbach, geb.: 09.11. 1885 in Wolkenstein.
C.a.1.I.3.) Carl Aemilius, Hofpostmeister in Dresden, geb.: 25.03. 1810 in Bitterfeld, gest.: 16.01. 1865; dessen
Ehefrau Eleonore Amalie, geb. Elster, geb.: 30.03. 1809 in Leisnig, gest.: 30.06. 1883 Dresden.
Dieser Ehe entstammen 5 Kinder:
3.a) Paul Emil, Eisenbahnchef in Santos, Brasilien, geb.: 06.08. 1843, der am 06.04. 1884 dortselbst
ermordet wurde. Dieser hat 5 z.Zt. im Ausland lebende Söhne:
a.1.) Paulino, geb.: 27.08. 1868
a.2.) Johé, geb.: 06.03. 1870
a.3.) Georg, geb.: 25.04. 1876
a.4.) Julius, geb.: 25.02. 1879
a.5.) Morico, geb.: 28.10. 1882
3.b) Johann Georg, Ministerialsekretär, Dresden; geb.: 30.07. 1850, gest.: 22.02. 1916; dessen
Ehefrau Anna Theresa geb. Opitz, gest.: 26.11. 1927,
aus dieser Ehe sind 7 männliche und 2 weibliche Kinder hervorgegangen:
b.1.) Paul Georg, Regierungssekretär, geb.: 13.12. 1873, gest.: 30.05. 1925, verehel. mit
Frieda, geb. Rossner, geb.: 26.06. 1879, Freiberg, z.Zt. Dresden, Wartburgstr. 28
b.2.) Hans Albert, Studienrat, geb.: 25.02. 1875, Cossebaude, Horst Wesselstraße 9 (jetzt
Breitscheidstraße Anm. BT), dessen am 02.04. 1907 angetraute Ehefrau:
Agnes Lotte, geb. Lötgen, geb.: 29.03. 1878 auf Gut Schöplenberg
b.3.) Kurt Günther, geb.: 22.06. 1878, gest.: 01.07. 1886
b.4.) Walter Eberhard, geb.: 16.01. 1880, gest.: 07.01. 1910
b.5.) Ernst Georg, geb.: 17.08. 1881, gest.: 25.12. 1920
b.6.) Max Artur, geb.: 25.09. 1883, gest.: 11.06. 1907
b.7.) Friedrich, geb.: 10.11. 1885, gest.: 27.11. 1885
b.8.) Else verehel.: Lehrer Reuter, Dresden, Küffhäuserstr. 11
b.9.) Gretel verehel.: Lehrer Hunger, Dresden, Bischofswerderstr. 4
3.c) Johanna verw. Kanzleirat Leonhardi, geb.: 17.04. 1846 in Dresden, gest.: 20.12. 1917 in Dresden,
3.d) Leonora Auguste Constanze, Oberin auf der Festung Königstein,
geb.: 12.02. 1845, gest.: 28.01. 1908
3.e) Anna, Sprachlehrerin, geb.: 24.03. 1848 in Dresden, früher u.a. in Belfast, gest.: 05.02. 1934
C.a.1.I.4.) Julius August (geb.: 11.10. 1811)
C.a.1.I.5) Karl Victor (geb.: 12.8. 1813 in Bitterfeld, gest.: 30.09. 1837 in Schwarzenberg)
C.a.1.I.6.) Maximiliane Emilie (geb. & gest.: 1816)
Das Lehns-Erbteil der vorgenannten Brüder betrug je 625 Thaler.